Die Themen der Programme

Konzerte und Unterhaltung

Balkan Musik

Reigen und wilde Stücke, die im Zusammenhang mit langen Pferderitten entstanden sein müssen, wechseln sich ab. Fremdartige Tonfolgen und Rhythmen (z.B. 7er und 11er Takte) lassen aufhorchen. Und wer beim Zuhören die Augen schließt, taucht bei manchen Stücken in die endlose Weite russischer Steppen oder in eine bunt schillernde orientalische Atmosphäre ein, die gleichermaßen an geheimnisvolle Gärten und an türkische Eroberungszüge erinnern kann.

„Ich weiß nicht, wie ich mein Gefühl übersetzen kann - das war erschütternd - diese Lust zu tanzen! Und die Bilder, die aus den Tönen geboren wurden.... Danke. Wirklich, sehr schön; es hat mich sehr berührt. Ich dachte immer, ich würde das Klavier lieben. Jetzt habe ich das Akkordeon entdeckt!" [Christine M. - Epernay (F)]

„Du hast mir mit Deinem Spiel gestern viel Freude gemacht. Was mich besonders beeindruckt, ist, wie differenziert Du spielst und wie sensibel Du auf diejenigen eingehst, mit denen Du zusammenspielst. Es war ganz lebendige Musik gestern Abend, die mich sehr berührt hat. Und ich hab' viel Lust bekommen, mich mit Volksmusik näher zu beschäftigen... Hab' Dank dafür!" [Mechthild E. - Musikerin aus der Region Stuttgart(D)]

Kontakt

Swing-Musette

Da geht es in erster Linie um das Zusammentreffen von Musette und Gypsy Jazz, das in den dreißiger Jahren in Paris stattfand. Eine Musik, die man gerne mit der Freude und der Leichtigkeit verbindet, die man mit dem Pariser Leben verbindet. Werke einiger deutscher jazzmusiker desselben Zeitalters bieten eine angenehme Ergänzung.

Zu hören gibt es u. a. Walzer von Jo Privat, Tony Murena oder Joseph Colombo, und Musikstücke deutscher Jazz-Akkordeonisten und -Komponisten wie Hubert Deuringer, Albert Vossen und Heinz Munsonius.

„Deine schöne, wunderbar gespielte Musik trägt weit weg vom Alltag hinein in ferne Zeiten und andere Länder und führt gleichermaßen zu mir selbst. Läßt schwelgen und verweilen. Einfach schön" [Diana - Ludwigsburg (D)]

„Ein wunderbarer Abend - voller Entdeckungen. Man glaubt sich an manche Melodie zu erinnern. Aber dass Müsette-Walzer etwas melancholisches haben, das habe ich erst jetzt erfahren. Balsam für verwundete Seelen. Dank dafür! " [Ekkehard J. - Ludwigsburg (D)]

„Vous jouez formidablement. Vous avez touchez ma cœur" [Margit - Ludwigsburg (D) - mit originelle süße Orthographie]

Sorgenbrecher sind die Reben

(Nur auf Deutsch)



Wein, Musik und Literatur. "Sorgenbrecher sind die Reben" ist ein Programm, das dem Wein Ehre macht. Dem Wein, wie ihn die Schriftsteller und die Dichter begreifen.

Dieses unterhaltsame Programm bietet eine angenehme Kombination von Musik und Texten. Es lässt sich als eigenständige Veranstaltung genießen. Die Sinnenfreude kann aber noch gesteigert werden, wenn die Darbietung von einer Wein-Präsentation und -Verkostung oder sogar von einem Festessen begleitet wird. Es werden dann zusätzliche Unterbrechungen des Programms vorgesehen.

Zum liebsten Getränk der Götter - dem Wein - liest und rezitiert Ingo Klopfer Gedichte und Prosa von J.W. Goethe, Friedrich Schiller, G.E. Lessing, Rainer Maria Rilke, August Kopisch, Hermann Hesse, Pablo Neruda u.a.

Melodien aus sieben Ländern Europas erweckt Michel Biehler mit seinem Akkordeon zum Leben. Er begleitet die Zuhörerinnen und Zuhörer in unterschiedliche Epochen und Atmosphäre des jeweiligen Textes ein.

„Wenn guter Wein - wie in der Literatur behauptet – geradewegs in den Himmel führt, sind die Besucher im Schlosskeller diesem am Freitagabend ein gutes Stück näher gekommen.“ [Marbacher Zeitung - 2004]

„Bravo-Rufe, anhaltenden Applaus gab's für Ingo Klopfer und Michel Biehler.“ [Waiblinger Kreiszeitung 2005]

„Virtuos ließ er seine Finger über Tasten und Knöpfe seines Akkordeons fliegen, spielte französische Chansons, türkische Polka, träumerische Walzer.“ [Waiblinger Kreiszeitung 2005]

„Sie hatten das Publikum zweieinhalb Stunden auf eine weinselige Reise rund um den Globus entführt - und begeistert, bis keiner mehr nach Hause wollte.“ [Waiblinger Kreiszeitung 2005]

Konzert-Lesung mit Rainer Wedler

(Nur auf Deutsch)



- "Seegang" -

Rainer Wedler stellt seine Novelle "Seegang" vor. Begleitet wird die Lesung von dem französischen Akkordeonisten Michel Biehler, mit Melodien aus Nordeuropa.

Eine ungewöhnliche Geschichte ereignet sich auf dem eng begrenzten Raum eines Schiffes als geschlossenem Raum. Ein Spiel und Gegenspiel zweier Menschen entwickelt sich, die nichts voneinander wissen, aber glauben, fürchten, dass es in der Vergangenheit einmal Berührungspunkte gegeben haben könnte. Eine spannende Handlung noch über den Schluss hinaus.

Weitere Lesungen mit Musik

  • Get Shorties
  • Rodica Draghincescu
  • Peter Valentin Verlag
  • Helga Danzer, Wilhelm Lattewitz , Helmut Landwehr
  • Werner Pfaff

Thaddäus-Troll-Lesekonzert

(Nur auf Deutsch)



Martin Hinze liest aus „O Heimatland“ von Hans Bayer - alias Thaddäus Troll.

Eleonore Lindenberg, Trolls langjährige Mitarbeiterin die sich um Trolls literarischen Nachlass kümmert, "... hat im Rathauskeller ein wunderbares Porträt über den Menschen Thaddäus Troll gezeichnet, in dem selbst Troll-Kenner noch viel Neues erfahren konnten." (Marbacher Zeitung – 2007)

"Musikalisch wird die Lesung von Michel Biehler ergänzt. Der gebürtige Franzose aus Ludwigsburg hat sein Akkordeon mitgebracht, das wiederum ein Italiener ist. Und was ein Franzose und ein Italiener aus dem schwäbischen Lied „Widele, wedele, hinter dem Städele“ machen, ist so überraschend, wie bezaubernd. Auch europäische Tänze begleiten die Lesung mit satirischen Texten, von Hinze wunderbar vorgetragen, in denen so liebevoll wie bösartig die schwäbische Seele bloßgelegt, aber nicht bloßgestellt wird." (Heilbronner Stimme - 2007)

"Es war ein Samstagabend, der an Köstlichkeit nur schwer zu überbieten ist." [Marbacher Zeitung 2007]